3 – Der C64

In dieser Folge landen wir in den 1980er Jahren und sprechen über die prägenden Ereignisse dieser Zeit. Wir erinnern uns an politische Ereignisse wie den Mauerfall und den ersten Golfkrieg. In der Musikbranche gab es viele erste Ereignisse, wie die erste schwarze Hip-Hop-Band und den Aufstieg des Hongkong-Films.
Anton und Christian diskutieren über Filme und Autos aus den 80ern, die immer noch präsent sind. Sie sprechen über die Entwicklung von Computern in den 80ern, von großen Räumen zu Schreibtischgröße. Anton erinnert sich an den Schneider CPC und Christian erwähnt den Apple II und den Apple Macintosh als unterschiedliche Produkte. Es werden auch Spielekonsolen wie die Atari 2600 und das Nintendo Entertainment System erwähnt.
Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit verschiedenen Videospielen wie Darkwing Duck, Turtles und Dark Tales. Der C64 wird als unser erster eigener Computer erwähnt. Wir nutzen ihn hauptsächlich zum Spielen, obwohl er auch für Arbeitszwecke genutzt werden konnte. Der C64 hatte nur 64 Kilobyte RAM und eine Auflösung von 320×200 Pixeln, was im Vergleich zu heutigen Geräten nicht viel ist.
Anton und Christian diskutieren über die Erweiterungsmöglichkeiten des C64-Computers. Es konnten Diskettenlaufwerke, Drucker und Monitore angeschlossen werden. Außerdem konnten Cartridges verwendet werden, um den Computer zu erweitern. Der C64 hatte auch einen Joystick-Anschluss und war eines der ersten Geräte mit Mausunterstützung. Es gab auch Modems und Netzwerkkarten für den C64. Christian erwähnt, dass der C64 ursprünglich ein Basic-Betriebssystem hatte, das von Microsoft stammt und von Commodore in ein Basic V2 für den C64 umgewandelt wurde. Es wird spekuliert, dass dieses grafische Betriebssystem möglicherweise die Inspiration für Apples grafisches Betriebssystem und später für Windows war. Der C64 war zu seiner Zeit technisch fortschrittlich und deutlich günstiger als andere Computer. Es wird geschätzt, dass zwischen 12,5 und 30 Millionen C64-Einheiten verkauft wurden. Der C64 wurde von 1982 bis 1994 produziert und durch verschiedene Iterationen weiterentwickelt. Wir erinnern uns gerne an Spiele auf dem C64, die bunt und gut aussehend waren. Es gab Tricks, um das Beste aus der Grafik und Auflösung herauszuholen. Der C64 war auch ein Arbeitsgerät, mit dem man Hausaufgaben ausdrucken konnte. Es gab eine große Vielfalt an Spielen für den C64 wie Gianna Sisters, Test Drive und Hurricane. Es gab auch eine Mehrspielerkomponente, bei der bis zu acht Spieler Wintergames spielen konnten. Trotzdem waren Spiele damals teuer. Es gab auch Textverarbeitungsprogramme für den C64, die jedoch weit von Komfort entfernt waren.
Der C64 hat vor kurzem eine Wiederauferstehung als C64 Mini und C64 Maxi erlebt, die jedoch keine offiziellen Commodore-Geräte sind. Es gibt sogar einen Doom-Port für den C64.
Am Ende des Podcasts drücke ich meine Begeisterung für den C64 aus und Anton stimmt zu, dass der C64 mehr Aufmerksamkeit verdient, da er wegweisend für viele Dinge in der Computerwelt war. Wir verabschieden uns und freuen uns auf das nächste Mal.

Weiterlesen